Barrierefreiheit

Einleitung

Wir von abrdn sind der Meinung, dass Websites und digitale Dienstleistungen für jeden leicht und problemlos zugänglich sein sollten – egal wie alt man ist, welche Einschränkungen man hat und welche Technologie man nutzt.

Das bedeutet, dass all unsere Kunden und Klienten, einschließlich solche mit dauerhaften oder vorübergehenden Beeinträchtigungen, Einschränkungen des Seh- oder Hörvermögens sowie kognitiven und/oder motorischen Handicaps, unsere Websites und digitalen Dienstleistungen nutzen können.

Wir arbeiten fortwährend an der Verbesserung unserer Websites und digitalen Dienstleistungen, um deren Barrierefreiheit und Benutzerfreundlichkeit zu erweitern und somit sicherzustellen, dass alle sie so nutzen können, wie sie es erwarten.

Internationale Standards zur Barrierefreiheit

Das World Wide Web Consortium (W3C) ist das wichtigste internationale Gremium zur Standardisierung des World Wide Web. Die Web Accessibility Initiative (WAI) innerhalb des W3C entwickelt technische Spezifikationen, Richtlinien, Techniken und unterstützende Ressourcen, die Lösungen für einen barrierefreien Zugang beschreiben. Diese gelten als internationale Standards für die Barrierefreiheit des Web.

Wir befolgen die Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (Web Content Accessibility Guidelines, WCAG 2.1) des W3C, um sicherzustellen, dass unsere Websites und digitalen Dienstleistungen die erwarteten Anforderungen erfüllen.

Unser Engagement

Wir sind fortlaufend darum bemüht, unsere Websites so barrierefrei wie möglich zu gestalten und einem möglichst großen Publikum zugänglich zu machen.
Unser Ziel ist es, die Anforderungen der Stufe AA der WCAG 2.1 vollumfänglich zu erfüllen. 
Indem wir die WCAG einhalten, wollen wir unsere Webinhalte und Anwendungsoberflächen für alle unsere Benutzer wahrnehmbar, verständlich, bedienbar und robust gestalten.

    Das bedeutet, dass:

  • Website-Texte so leicht verständlich wie möglich formuliert werden.
  • Textalternativen („Alt-Text“) bereitgestellt werden, um Inhalte von Bildern, Illustrationen, Grafiken etc. zu vermitteln.
  • die Leserlichkeit durch die Verwendung ausreichender Farbkontraste gefördert wird und Informationen nicht ausschließlich durch Farbgestaltung vermittelt werden.
  • interaktive Elemente leicht zu erkennen und zu nutzen sind.
  • Navigationsmöglichkeiten klar und einheitlich gestaltet sind und auch mittels Spracherkennungssoftware durchgeführt werden können.
  • die meisten unserer Website-Texte mithilfe einer Vorlese-Anwendung („Screenreader“) angehört werden können.
  • die Ansicht der Seiteninhalte bis auf 300 Prozent skaliert werden kann, ohne dass der Text über den Bildschirm hinausläuft.
  • Transkripte und Überschriften für Multimedia-Inhalte bereitgestellt werden.
  • Anweisungen, Anleitungen und Feedback für Einreichungen oder Fehlermeldungen klar und leicht verständlich formuliert sind.

Wie wir die Anforderungen erfüllen

Wir haben ein digitales Designsystem erstellt, das eine Bibliothek von zugänglichen und inklusiven Komponenten, Stilen und allgemeinen Designmustern darstellt. Dieses System entwickeln wir ständig weiter.
Mit seiner Hilfe können wir bei der Neuentwicklung sämtlicher Websites und digitaler Dienstleistungen von Beginn an auf deren barrierefreie Gestaltung achten.
Wir legen auch großen Wert darauf, unsere Dienstleistungen laufend zu prüfen und zu beurteilen. Dies tun wir wie folgt:

  • Prüfung der Barrierefreiheit mithilfe automatischer Checker-Tools.
  • Manuelle Beurteilung der Barrierefreiheit durch Fachexperten.
  • Durchführung von Benutzertests mit Personen mit unterschiedlichen Handicaps.
  • Unsere aktuelle Position zur Barrierefreiheit

    Obwohl wir uns darum bemühen, unsere Websites so anwenderfreundlich und barrierefrei wie möglich zu gestalten, gibt es Bereiche, deren Zugänglichkeit noch nicht dem Niveau entspricht, das wir anstreben. Dieses Problem wollen wir im Laufe der Zeit beheben.
    Folgende Bereiche unserer Websites und digitalen Dienstleistungen sind derzeit möglicherweise noch nicht uneingeschränkt zugänglich:

  • Dokumente im PDF-Format sind für Screenreader-Software nicht uneingeschränkt zugänglich.
  • Es stehen nicht für alle Abbildungen Alternativtexte zur Verfügung.
  • Einige Dokumente werden noch nicht mit ausreichendem Farbkontrast angezeigt.
  • In einigen Bereichen unserer Websites sowie auf Plattformen und bei Online-Formularen ist die Navigation nur über die Tastatur oder bei Nutzung eines Screenreaders eventuell nicht uneingeschränkt möglich.
  • Unsere künftigen Pläne für Barrierefreiheit

    Wir wissen, wie wichtig es ist, einen barrierefreien Zugang zu gewährleisten und digitale Dienstleistungen so bereitzustellen, dass sie von allen Menschen genutzt werden können. 
    Die Anforderungen an die Barrierefreiheit ändern sich fortlaufend, da sich auch die digitalen Dienstleistungen und Kundenbedürfnisse ständig ändern – dies müssen wir berücksichtigen und unsere Entwicklung im selben Tempo vorantreiben. Um das zu erreichen, haben wir Folgendes geplant:

  • Wir werden Barrierefreiheit als gleichwertige Anforderung bei der Entwicklung neuer und bestehender Produkte und Dienstleistungen, die online bereitstehen, berücksichtigen.
  • Wir werden unser Designsystem weiterentwickeln und verbessern, um barrierefreie, inklusive und anwenderfreundliche digitale Dienstleistungen anzubieten.
  • Wir führen auch weiterhin Benutzertests mit einem divers gestalteten Publikum durch, um sicherzustellen, dass alle Fähigkeiten, Altersgruppen und demografischen Aspekte abgedeckt sind.
  • Mithilfe von Mitteilungen und Schulungen vermitteln wir unseren Mitarbeitern ein stärkeres Bewusstsein und Erfahrung in Bezug auf das Thema Barrierefreiheit.
  • Tools für Barrierefreiheit und weiterer Support

    Unsere Produkte und Dienstleistungen sind für alle da. Ganz gleich, ob Sie Barrierefreiheit benötigen oder zusätzliche Hilfe wünschen, wir unterstützen Sie gerne.

    Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihnen die Kommunikation mit uns zu erleichtern und Ihr Endgerät bzw. Ihren Webbrowser so anzupassen, dass Sie unsere Websites und digitalen Dienste komfortabler nutzen können.


    Unterstützung für blinde und sehbehinderte Nutzer


    Ich benötige Ihr Dokument in Großdruck, Blindenschrift oder Audioformat


    Wir bieten verschiedene Formate für wichtige Dokumente und Briefe an. Dazu gehören Großschrift, Blindenschrift und Audioformate. Um eine entsprechende Anfrage zu stellen, senden Sie bitte eine E-Mail an Globaluxteam@aberdeenplc.com.

    Ich benötige Beratung, um meinen Webbrowser benutzerfreundlicher zu gestalten


    Unsere Website funktioniert am besten mit Microsoft Edge, Google Chrome, Safari und Mozilla Firefox. Wir empfehlen Ihnen, wenn möglich, die jeweils neueste Browser-Version zu verwenden.

    Falls unsere Website für Sie schwer lesbar ist, können Sie die Schriftgröße erhöhen, die Darstellungsgröße Ihres Bildschirms anpassen oder die Text-to-Speech-Technologie verwenden.

    • Schriftgröße erhöhen oder Darstellungsgröße des Bildschirms anpassen

    Um die Schriftgröße zu erhöhen oder die Darstellungsgröße des Bildschirms anpassen, gehen Sie in das Menü „Einstellungen“ Ihres Internet-Browsers.

    Je nachdem, welchen Browser Sie verwenden (z. B. Microsoft Edge, Google Chrome), finden Sie die Option zur Schriftvergrößerung unter „Einstellungen“ im Menüpunkt „Erscheinungsbild“. Unter „Erscheinungsbild“ oder im Hauptmenü der Internetbrowser-Einstellungen finden Sie auch die Funktion „Zoom“, mit der Sie Ihren Bildschirm vergrößert darstellen können.

    • Text-to-Speech

    Die meisten Browser verfügen im Menü „Einstellungen“ auch über eine Text-to-Speech-Funktion, über die Sie sich den Text auf dem Bildschirm und die Bildbeschreibungen vorlesen lassen können.

    Im Folgenden finden Sie weitere Informationen über die Bedienelemente und Funktionen der gängigsten Browser:


    Unterstützung für gehörlose, schwerhörige oder sprachbeeinträchtigte Nutzer


    Ich habe Schwierigkeiten, am Telefon zu hören oder zu sprechen


    Sie können uns über Relay UK (bereitgestellt von BT) kontaktieren.

    Um diesen Service nutzen zu können, müssen Sie die Relay-App (Link öffnet in einem neuen Tab) auf Ihren Computer, Laptop, Ihr Tablet oder Android-Smartphone herunterladen. Weitere Informationen und eine vollständige Anleitung finden Sie auf der Website von Relay UK (Link öffnet in einem neuen Tab).

    Wenn Sie diesen Dienst nutzen, werden Sie mit einem Relay-Assistenten verbunden, der Sie bei Ihrem Anruf unterstützt. Er liest den Text vor, den Sie in Ihr Telefon oder ein anderes Endgerät eingegeben haben.

    Sie können sich darauf verlassen, dass die Relay-Assistenten zur Vertraulichkeit verpflichtet sind und dass alle Daten, die Sie ihnen mitteilen, wie z. B. Ausweisdaten oder finanzielle Informationen, sicher und geschützt sind.


    Ich muss mit Ihnen in Gebärdensprache kommunizieren


    Wir nehmen Anrufe entgegen, bei denen Kunden einen Gebärdensprachdolmetscher beauftragen, in ihrem Namen zu sprechen.

    Wir fragen nach dem Namen oder der Ausweisnummer des Dolmetschers, um zu überprüfen, ob er auf der NRCPD-Website (Link öffnet in einem neuen Tab) registriert ist. Nach der Überprüfung können wir das Gespräch fortsetzen und Ihre Anweisungen über den Dolmetscher entgegennehmen.


    Mehr Unterstützung, damit das Web für Sie arbeitet


    AbilityNet (Link öffnet in einem neuen Tab) ist eine britische Wohltätigkeitsorganisation mit globaler Ausrichtung, die Online-Ressourcen bereitstellt, um Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen und jeden Alters bei der Nutzung aller Arten von digitaler Technologie zu unterstützen

    Sie geben Tipps, wie Sie Ihr Gerät leichter bedienen können, falls Sie von Einschränkungen betroffen sind, und haben einige einfache Anleitungen erstellt (Link öffnet in einem neuen Tab).